Ziele: |
Minimierung von Stillstandzeiten durch effektive Maschinen bzw. Arbeitsplatzumstellung.
Zeit zwischen Auftragsende (laufender Auftrag) und Autragsbeginn (neuer Auftrag)
zu verringern, einschließlich Zeiten für Prüfen, Ein- Auslagern sämtlicher benötigter
Betriebsmittel, Qualitätsüberwachung und deren Dokumentation.
Durch eine strategisch durchgeführte Rüstzeitoptimierung (SMED) werden folgende Faktoren
entscheidend beeinflusst:
- Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit
- Verringerung der Losgrößen
- Steigerung der Flexibilität
- Verringerung der Lagerhaltung
- Verringerung der Platzkosten (Mensch u. Maschine)
|
Vorgehensweise: |
Schritt 1 |
Prozessanalysen verschiedenster Rüstvarianten , Aufteilung in interne u. externe
Prozessschritte. |
Schritt 2 |
Prüfen welche interne Vorgänge in externe Vorgänge übertragen werden können,
Analyse u. Verbesserung der Abläufe. |
Schritt 3 |
Interne Prozessschritte prüfen ob verzichtbar oder extern auszuführen ist.
Maßnahmen erarbeiten, erforderliche Hilfsmittel (Werkzeuge- Vorrichtungen
vereinfachen, Hilfsmittel zur Einstellung von Parametern usw. |
Schritt 4 |
Maßnahmen zur Verringerung interner Prozesse u. deren Optimierung.
Standardisierte Werkzeuge; Befestigungssysteme, Anordnung, Parallelisierung usw. |