Fertigungszeiten sind die zentralen Stellschrauben für alle Prozesse innerhalb einer Wertschöpfungskette. Zur effizienten Ermittlung der Prozessdaten werden von uns elektronische Zeitstudiengeräte und moderne Software der Firmen DRIGUS und IPAS eingesetzt.
Neben Einzelzeitstudien können mit dem System: Ablaufstudien, Multimomentstudien u. eine Mehrplatzanalysen durchgeführt werden.
Mit Hilfe der statistischen Regressionsanalyse ermitteln wir Planzeitbausteine, die wir je nach Kundenwunsch bzw. Anforderungen mit prozessbedingten Abläufen u. technischen Einflussgrößen zu einem flexiblen Planzeitenkatalog zusammenstellen.
Der Richtwertkatalog (Planzeitenkatalog) kann direkt in ein ERP - System mittels Schnittstelle über tragen, oder in Form von Tabellen zur Vorkalkulation verwendet werden.
Standpunkt
Die Frage, ob die Fertigungszeiten noch dem aktuellen Ist-Zustand entsprechen,
muss sich jedes Unternehmen früher oder später stellen. Fertigungszeiten,
die über Jahre hinweg festgelegt und nicht angepasst wurden, sei es
durch tarifpolitische Zwänge oder durch fehlende Personalkapazität, gehören
längst der Vergangenheit an. Methoden wie z.B. Selbstaufschreibung durch die
Mitarbeiter oder die Übernahme von MDE u. BDE Daten spiegeln bei genauer
Betrachtung nur bedingt die eigentliche Leistungsfähigkeit einer jeden Produktion
wieder.
Eine ständig schleichende Rationalisierung, die Zunahme des
Übungsgrades der Mitarbeiter, sowie Ablaufänderungen im Fertigungsprozess
sind nachvollziehbare Gründe, weshalb die Fertigungszeiten
nicht mehr dem Ist – Zustand entsprechen. Erfahrungsgemäß liegt das
Einsparungspotenzial bei durchschnittlich 15 – 20%.
Anhand von 5 Kriterien kann entschieden werden, ob eine externe Unterstützung für
Ihr Unternehmen in Frage kommt:
- Liegt die letzte Anpassung der Fertigungszeiten länger als 2 Jahre zurück?
- Kann eine flächendeckende Anpassung mit eigenem Personal durchgeführt werden?
- Hat sich das Teilespektrum in den letzten 2 Jahren erheblich verändert?
- Wurden in den letzten 2 Jahren kapitalintensive Anlagen angeschafft?
- Liegen die Stückkosten der Nachkalkulationen erheblich über den Stückkosten der Vorkalkulationen?
Technologie
Aufgrund unserer breit gestreuten Branchenerfahrung ist unser Beratungsteam der ideale Ansprechpartner wenn es gilt, Arbeitsprozesse zu
optimieren, bzw. neu zu gestalten.
Unsere Stärken liegen in der Beratung und Umsetzung von neuen, bzw. bewährten Technologien und in der Herstellung von Kontakten
innerhalb der Branche, bzw. zu anderen Branchen.
Sämtliche Projekte werden von uns in “Management auf Zeit” nach einem klar vorgegebenen Kosten- und Zeitbudget durchgeführt.
Wir begleiten die Objekte generell bis:
- der Projekterfolg erreicht wurde
- das Projekt an die eigenen Mitarbeiter übertragen wurde
- eine abschließende Erfolgskontrolle durchgeführt wurde
Schwerpunkt unserer Technologie - Beratung sind:
- Aufbau von mobilen Fertigungsinseln für Serienteile
- Neu- und Umplanung einzelner Betriebsabteilungen
- Projektierung von Fertigungshallen, bzw. Fertigungsstraßen
- Aufbau von Logistikeinheiten
- Layout - Umplanung zur Steigerung der Produktivität
SAP-Tools
Vorteile einer Variantenkonfiguration:
- Variantenreiche Produkte ohne jeweils neue Stammdaten (Materialstamm / Arbeitsplan / Stückliste / Konditionen etc.) abwickeln
- Systematisierte und einheitliche Erzeugnisdefinition von der Angebotsabgabe bis zum Serienstart
- Beseitigung des “Engpasses Experten-Wissen” für Fragen wie technische
- Machbarkeit, Materialeinsatz, Produktionsverfahren, Kalkulation und Preisfindung
- Schnelle und einfache Angebots- und Auftragsabwicklung
- Effiziente Vorkalkulation mit Hilfe von Regessionsformeln